Sortenliste Kräuter, Gemüse- und Heilpflanzen mit Beschreibung
Chili und Paprika
Glockenchili
Ein tolles, leicht scharfes, glockenformiges Chili aus La Palma, dessen Früchte noch lange auch auf der Fensterbank nachreifen und nutzbar sind.
Wenn alle Kerne und die weiße Scheidewand vorsichtig entfernt werden, bleibt eine sehr angenehme leichte Schärfe zurück, bei einem einzigartigen Paprikageschmack. Kleingeschnitten passt die Glocke fantastisch in eine cremige Kürbissuppe, zu Kartoffeln und Käse in die Raclettpfanne oder als würzige Note in einen fein geschnittenen Endiviensalat...
Apfel-Chili "Rocoto Manzana Rojo"
Dickwandiges, sehr würziges,für mich angenehm scharfes, apfelförmiges Chili mit schönen lila Blüten. Auf La Palma gefunden!
Chili "Lila Luzi"
optisch sehr schön, wechselt die Farbe von hellgrün über violett zu hellgelb und rotorange, auch von der Schärfe her durchaus genießbar, Schärfegrad ca 7
Chili "Rotes Deufele"
kleines, erst fast weiß, dann orange und zur Vollreife rotes relativ scharfes Chili, trägt überaus reich und ist ohne Samen und weiße Scheidewände gut genießbar
Chili "Lila Deufele"
optisch sehr schön, wechselt die Farbe von hell-lila über dunkel-lila zu rotbraun, auch von der Schärfe her durchaus genießbar, wie das Rote Deufele
Chili "Bulgarian Carrot"
sehr ansprechendes langes oranges Chili mit fast keiner Schärfe, super zum Würzen von Suppe oder einfach aufs Brot
Chili "Black to Red"
Fingerdickes, erst fast schwarzes, relativ scharfes Chili, bei Vollreife schönes Rot und ohne weiße Scheidewände und Samen gut genießbar
Chili "Fischpepper"
weiß-grün panaschierte Blätter machen dieses völlig milde Chili zu einem Hingucker und sie können ohne zu zögern, kraftvoll zubeißen, aber bei Chilies ist trotzdem immer Vorsicht geboten!
Chili "Mountain Long"
sehr langes, dünnes schön rotes, aber ordentlich scharfes Chili, Schärfe 4-5, getrocknet bestens geeignet für leckere scharfe Chiliwürze
Chili „Charapita“
das angeblich teuerste Chili der Welt, sehr scharf, angegebener Schärfegrad schwankt 30000-90000 Scoville (7-10)
Chili „Carolina Reaper“ 2013 wurde diese Sorte als die schärfste der Welt ins Guinessbuch der Rekorde eingetragen, mit einem Spitzenwert von über 2,2 Mio Scoville!! Für dieses Chili bräuchte es eigentlich fast einen Waffenschein…seit 2017 soll es angeblich eine noch schärfere Sorte geben…Eine Portion enthält 6 Korn, Vorsicht, auch die Samen sind höllisch schart!!
Chili "Lemmon Drop“
Gelbes mittelgroßes und mäßig scharfes Chilli mit einem spürbaren Zitronenaroma, mittelscharf (7-8)
Chili "Thai“
Kleine feuerrote und feurig scharfe Chili an Pflanzen mit unzähligen Früchten
Chili "Lanterna de Foc“
Mittellange orange mittelscharfe/scharfe Chili, reichtragend, dünnwandig und deshalb leicht zu trocknen, Lokalsorte aus dem Kosovo
Glockenpaprika
Form und Farbe wie Glockenchili, aber fast gänzlich ohne Schärfe
Paprika Palena, "Typ Lamuyo"
rotes, sehr leckeres, süßes Spitzpaprika, sehr wüchsig und ertragreich
Griechische Rote Gemüsepaprika
sehr fruchtiges rotes Blockpaprika, dickwandig, mit bestem Geschmack
Paprika "Liebesapfel"
-Tomatenpaprika-
sehr dickwandig eher rund oder apfelförmig, süßfruchtige Brotzeitpaprika
Paprika "Hungary Black"
schokobrauens, leicht scharfes kleineres Paprika, einer meiner Lieblingspaprika
Paprika "Sweet Dreams“
Ertragreicher früher mittelgroßer Spitzpaprika Auch für Topfkultur auf dem Balkon
Minipaprika "Paradiso"
kleine , von grün auf rot abreifende Tomatenpaprikasorte die sich auch sehr gut für den Anbau in Töpfen eignet
Minipaprika "Yola"
schokobraune, kleine, dickfleischige, runde Früchte machen diese Minipaprika zu einem Gemüsehighlight auf ihrem Balkon, bestens für Topfkultur geeignet
Bratpaprika "Shishito"
Super leckere kleine runzelige Paprika normalerweise ohne jegliche Schärfe, zum Kurzbraten in der Pfanne, besonders aromatisch in noch grünem Zustand, trägt selbst im Topf reichlich
Gurken und Kürbisgewächse
Inkagurke Klettergürckchen 6 Korn
„Cyclanthera petata“
Peruanisches Kürbisgewächs Junge Früchte als Salat oder Gemüse, ältere können ausgehöhlt und gefüllt überbacken werden, für Freiland und Gewächshaus, wirkt cholesterinsenkend
Inkagurke
"Kolumbianische Riesen"
deutlich größere Früchte als die Art, hervorragend zum Füllen geeignet, sehr gesunde cholesterinsenkende Fruchtart, viel zu wenig bekannt!!!
Zitronengurke „10 Korn
Zitronengelbe runde Gurke von der Größe einer Zitrone mit wunderbar frischem Gurkengeschmack, kann wie ein Apfel in feine Spalten geschnitten werden und ist so eine sehr dekorative und leckere Salatbeigabe
Zitronengurke
„Chrystal Apple“
Weiß bleibende etwas länglichere Variante, super lecker auch für den Frischverzehr, junge Früchte brauchen nicht geschält und entkernt zu werden
Weiße Lange
Salatgurke fast reinweiß, mittellang mit gutem Geschmack
Urgurke „Soo yoo long“
sehr leckere schlanke Salatgurke für Gewächshaus und Freiland, die Früchte bilden weiche Stacheln, die sich aber leicht abstreifen lassen.
Die Früchte überzeugen durch einen hervorragenden Geschmack, sind absolut bitterfrei, die Pflanzen tragen reichlich
Landgurke „Tanja“
Ertragreiche gemischtblühende Salatgurke für‘s Freiland, bitterfrei aber mit viel mehr Geschmack als Schlangengurken, für Bodenanbau und Rankgerüst, geeignet als Balkongemüse
Snackgurke „La Diva“
Kleine rankende Vespergurke für, Gewächshaus und Freiland
Vespergurke Persika
Ertragreiche gemischblühende kleine Salatgurke-Vespergurke, auch gut im Freiland Wohlschmeckend und weitgehend bitterfrei
Braune Netzgurke
kleinere Gurkensorte mit interessanter Schale und großem Geschmack, junge Früchte ergeben einen super Salat, ältere Früchte eignen sich auch sehr gut als Schmorgurke
Essiggurke "Vorgebirgstraube"
bekannte, alte ertragreiche Einlegegurke mit vielen kleinen Früchten, es empfiehlt sich mehrmalige Ernte, die ganz Kleinen Gürkchen finde ich am besten!
Mexikanisches Zwerggürkchen
„Melotria scabra“
Äußerst wüchsige gesunde Kletterpflanze mit kürbisähnlichen Blättern. Die Früchte sehen aus wie Miniwassermelonen und sind ein wunderbarer knackig-frischer Snack (am leckersten frisch von der Pflanze) für Salate oder als Partygag. Viele Kinder fahren voll drauf ab und manche Erwachsene fragen sich, warum es keine größeren reifen Früchte gibt…Denn nur die liefern reife Samen, sie können aber auch die dicke fleischige Wurzel vor dem ersten Frost ausgraben um sie im Haus zu überwintern, ein Versuch ist es wert…
Schlangenzucchini „Serpente di Sicilia“
Bis 1,5 m lange Zucchini, imposante Früchte, jung sehr lecker als Gemüse, auch die älteren Früchte werden in Italien geschält, ausgehölt und verarbeitet
Zucca „Serpente di Sicilia“ Zucchetta de pergola
E una pianta rampicante che viene coltivata in climi temperati a partire dal mese di aprile e raggiunge in breve tempo dimensioni ragguardevoli. La raccolta delle zucchine avviene generalmente da giugno a settembre, mentre la raccolta delle cime per la cottura come tenerumi può avvenire già dal mese di maggio, ma è preferibile raccoglierle a fine estate per non intaccare la produzione delle zucchine.
Zucchini „Gold Rush“
Goldgelbe, buschig wachsende Zucchinisorte mit länglichen Früchten, feiner Geschmack, mittelfrüh
Zucchini „Zuboda“
bewährte Sorte mit normal grünen länglichen Früchte
Zucchini „Temprano de Argelia“
Rankende hellgrüne Sorte mit zylindrischen Früchten, früh reifend, feiner Geschmack
Zucchini „Tondo chiara di Nizza“
Grüne runde Früchte, bei tennisballgroßer Ernte bilden sich zahlreiche Früchte, auch größere bleiben zart und eignen sich hervorragend zum Füllen
Zucchini „Alberello“
Sehr lange, dünne, hellgrüne zarte Früchte mit hervorragendem Geschmack
Zucchini „Cocozelle von Tropolis“
Hellgrün-dunkelgrün gestreifte sorte mit gutem Ertrag und bestem Geschmack
Zucchini „White Bush“
Produktive hellgrüne, fast weiße sorte mit äußerst feinem gutem Geschmack, bleibt auch beim dünsten stabil und zerfällt nicht so schnell wie andere Zucchini
Kürbis „Hokkaido“ Red Kuri
oranges Fruchtfleisch, junge frische Früchte brauchen nicht geschält zu werden, für mich der "Suppen-Kürbis"
Kürbis „Trombetta di Albenga“
Flaschenkürbis, Trompetenkürbis
Sehr ergiebige Kürbissorte, der gesamte Flaschenhals ist ohne Kerne, kann länger als 1m werden, bleibt dabei immer noch zart und ist super lange lagerbar
Momordica charantia Bittergurke
Essbare tropische Gemüsefrucht und Heilpflanze, niederliegende oder kletternde krautige bei uns einjährige Pflanze, Blätter mit außergewöhnlichem Duft. Die 2,5 bis 5cm langen Früchte färben sich bei Vollreife zunächst gelb, dann orange und springen auf, dabei werden die reifen Samen, die von einem teifrotem Fruchtmantel umhüllt sind, oft weggeschleudert. Einige kultivierte Sorten können deutlich größere Früchte bilden. Appetitanregende Vorspeise in tropischen Ländern
Luffa -Schwammkürbis/Gurke-
Junge Früchte sind eßbar und erinnern an Zucchini, ältere Früchte werden oft bitter, sie lassen sich in vollreifen Zustand aber zu den bekannten Naturschwämmen verarbeiten. Fundstück aus La Palma!
Andere Nachtschattengewächse
Süße Schwarzbeere "Solanum burbankii"
Die Nutzpflanze für den Faulenzergarten Süß schmeckende Naschbeere an einjährigen Pflanzen, trägt überreich bis zum Frost, kann wie die Tomate vorkultiviert werden. Einmal angesiedelt brauchen sie nur noch ernten, sät sich selber aus.
Jaltomate "Jaltomate procumbens"
breit ausladendes Nachtschattengewächs mit schönen gelben Blüten und in der Reife tiefschwarzen Beeren, ca. so groß wie Jostabeeren. Unreife Beeren sind ungenießbar, in der Vollreife ähnelt der Geschmack dem von Physalis.
Litschitomate 6 Korn "Solanum sisymbriifolium"
Eigentlich ein Strauch, deshalb lässt sich die stachelige Pflanze auch gut frostfrei überwintern. Auch die Fruchtkapseln sind stachelig, was die Ernte etwas erschwert, der süßfruchtige Geschmack der cocktailgroßen roten Beeren ist aber einen Anbauversuch wert, auch wegen der wunderschönen hellblauen großen „Kartoffelbluten“
Ananaskirsche "Physalis pruinosa"
früh fruchtende kleine Schwester der Andenbeere (Physalis peruviana) köstlich süßfruchtige kleine gelborange Beeren mit feinem Ananasaroma die bei Vollreife von alleine mitsamt den Kapseln abfallen
Aubergine „Tsakoniki“
Lilaweiß gestreifte Aubergine mit langen dünnen Früchten
Aubergine Africaine „Rotes Ei“
Knallrote eiförmige Melanzani
Aubergine Africain „Red Ruffeld“
Knallrote glänzende blumenförmige Melanzani aus Afrika
Aubergine/Melanzani "Kono"
nur 40-60cm hohe Auberginensorte, die sich sehr gut für Topfkultur eignet und schon relativ früh, im Gegensatz zur Abbildung, kleine runde Früchte von 6-10cm liefert. Der Geschmack ist fein und fruchtig mit sehr gutem Aroma, Für geschützen Anbau (warmer Balkon, Glashaus, Hochbeet mit Schutz)
Baumtomate, Tamarillo "Cyphomandra betacea"
Tamarillos schmecken nicht nach Tomaten, eher süß-säuerlich, sie werden roh oder verarbeitet als Fruchtaufstrich oder auch als Gemüsebeilage gegessen. Die Pflanze wächst baumartig und fruchtet meist schon ab dem 2ten Jahr, ist allerdings nicht frosthart, sie lässt sich aber als beeindruckende Kübelpflanze ziehen, dann besticht sie durch große glanzendgrüne herzformige Blätter
Tamarillo purpur "Cyphomandra betacea"
Purpurrote Varietät der Baumtomate, 2020 auf la Palme gefunden
Tomatillo Weiß „Amaryllis“
Die deutlich süßere Art der Tomatillos, die auch roh gegessen werden kann. Ansonsten werde Tomatillos hauptsächlich in Lateinamerika für Salsas und Gemüsepfannen verwendet. Auch die schönen gelben Blüten sind sehr dekorativ
Bohnen
Helmbohne „Lablab purpureus“
Die Helmbohne ist eine alte Kulturpflanze Afrikas, die fast verschwunden wäre, doch heute findet sie wieder Einzug in viele Gärten weltweit! In milden Gegenden ist die Bohne sogar mehrjährig (wie übrigens die Feuerbohne auch) Da sie sehr wärmebedürftig vor allem während der Keimphase ist, empfehle ich wie auch bei anderen (Stangen)Bohnen Voranzucht auf der warmen Fensterbank. Sie danken es mit üppigem Wachstum, schönen Blüten und reicher Ernte. Wer mal mit dem Ernten der grünen bzw. lila Schoten zu spät ist, läßt diese einfach ausreifen und erntet die reifen Kerne!
Buschbohnenmix „Phaseolus vulgaris“
Buschbohnen eigenen sich neben Basilikum und verschiedenen Salaten hervorragend als Begleitpflanzen für Tomaten, sie sammeln auch noch Stickstoff aus der Luft und speichern diesen in Knöllchenbakterien im Wurzelwerk der Pflanzen
Basilikum
Basilikum mit mittelgroßen Blättern
vereint das gute Aroma des normalen einjährigen Basilikums mit dem von
Strauchbasiliken, wächst auch stark und ist lange zu beernten
Buschbasilikum
kleinbleibend, kompakt verzweigt mit vielen kleinen sehr aromatischen Blättchen die sich auch gut mit der Schere ernten lassen...
Zimtbasilikum
wundervolles Aroma, tolle Mischung aus Zimt und Basilikum. Später sehr schöne Blüten die sich super für Duftsträuße eignen, auch eßbar sind und gerne von allerlei geflügelten Gesellen besucht..
Rotblättriges Basilikum
rotblättrig und sehr aromatisch, hübsch auch in gemischeten Basilikumtöpfen
Zitronenbasilikum
hellgrüne Blätter mit tollem Zitronenduft, lecker für Tee und Salate
Thaibasilikum
niedrig bleibendes, grünblättriges Basilikum mit leichtem lila Hauch und rosalila schönen eßbaren Blüten
Heiliges Basilikum
Ocimum tenuifolium
Das Indische Basilikum ist normalerweise eine ausdauernde krautige Pflanze, in unseren Breiten als Kübelpflanze durchaus einen Versuch wert, frostfrei zu überwintern, ansonsten sehr aromatische Sorte mit flauschigen Blättern und tollen Blüten
Asiasalate/gemüse
Asiasalat "Roter Rucola
Moutarde rouge metis
Roter Rucola hat eine sehr schönen Farbe und feine Fiederung, er schmeckt leicht scharf und senfähnlich. Auch die aufgehenden Blüten sind ein Genuss und wenn sie ein paar ausreifen lassen, können sie wieder selber Samen für die nächste Saison gewinnen!
Super verwendbar als "Tomatenbegleitgrün", wenn sie Tomaten in Töpfen kultivieren, ist es eigentlich schade, den Platz am Fuß der Stauden nicht mit Schwachzehrern zu nutzen, die auch gleichzeitig wunderbar zu Tomatengerichten passen...
Asiasalat "Red Giant"
Grünrotblättriger Senfkohl mit angenehmer Scharfe, peppt jeden Blattsalat auf und macht aus ihrem Spinat einen Leckerbissen. Samt sich im Garten selber aus, wenn er blühen und ausreifen darf, in milden Wintern ganzjährige Ernte möglich
Asiasalat „Mizuna“
Sehr rasch wachsendes Salatkraut mit hohem
Ertrag. Bildet eine dichte Rosette mit stark gefiederten, hellgrünen Blättern, die bis zu 5 mal geschnitten werden können. Erster Schnitt bereits 2-3 Wochen nach Aussaat möglich. Auch Ernte des ganzen Kopfes möglich. Geeignet für Anbau im Freiland und besonders als Zwischen- und Nachfrucht im kalten Gewächshaus. Sehr kältetolerant. Abstände: 25 x30 cm oder breitwürfig, wenn nur junge Planzen im Ganzen geerntet werden.
Asiasalat "Green in Snow"
Verwendet werden die losen Blätter bzw. Rosetten, die durch ihren charakteristischen senfscharfen Geschmack gerne dem Salat beigemischt oder als Dünstgemüse zubereitet werden. Junge Blätter können auch mit Salz konserviert werden. Mehrfachernte ist möglich. Aussaat im Hoch-oder Spätsommer, denn im Frühling und Frühsommer schießen die Pflanzen. Spätkultur im Herbst und im Winter, im Freiland oder in ungeheizten Gewächshäusern. Schnellwachsend und frosthart.
Asiasalat „Wasabino“
An Meerrettich erinnernder Geschmack macht diesen Asiasalat zu einer oberleckeren Salatbeigabe, auch gut als Zutat für Wokgemüse geeignet, verträgt Kälte ganz gut und ist daher gut geeignet fürs kalte Glashaus in der Übergangszeit
Asiagemüse "Tatsoi"
fernöstliches, mildes Blattgemüse, verwendbar als kurz angedünstetes Pfannengemüse oder junge Blätter auch im Salat, frühe Aussaat möglich, kälte- und hitzeverträglich, für Frühjahrs- und Herbstanbau, bei zeitiger Aussaat im Freiland mit Flies schützen
Salatrauke „Rucola“
Salat- und Würzkraut mit kurzer Kulturzeit (wie Radies) für den ganzjährigen Anbau sowohl im Freiland, als auch unter Glas; sehr anspruchslose Kultur. Ungewöhnlicher, aber angenehmer, leicht pikanter Geschmack. Für gemischte Salate besonders gut geeignet.
Wilde Rauke
„Diplotaxis tenuifolia“
Wildform der beliebten Salatrauke mit feinen, schmal gefiederten Blättern. Rosettenförmiger Wuchs, langsam wachsend, mehrjährig. Kann oft geschnitten werden. Würzig, intensiver Geschmack. Aussaat: März bis September im Freiland, im Gewächshaus ganzjährig. Reihenabstand: 15-20 cm oder breitwürfig.
Asiamix
tolle Mischung verschiedener Asiasalate für leckere Mischsalate oder für würzige Spinatevariationen
Salate
Salatmischung „Misticanza“
Mischung verschiedener leckerer Blattsalate, allesamt samenfest und nachbaubar, rote und hellgrüne italienische Pflücksalate, Schnittzichorien, Romana und Eichblattsorten, Salatrauke und als I-Tüpfelchen der Hirschhornwegerich
Salatmischung „Mesclun“
Diese bunte Pflücksalatmischung enthält verschiedene süß aromatische Salate. Little Gem und Valmaine sind die Vertreter der Romanasalate. Klassiker der Pflücksalate wie Cocarde, Pasha und Lattughino runden die Mischung ab. Mehrmaliges Pflücken im jungen Stadium bringt zarte Salate auf den Tisch. Direktsaat ab Februar mit Folgesaaten bis Anfang September.
Salatmischung „Südtoirler Winter“
wunderbare Salatmischung aus Südtirol, kann im Herbst gesät und gepflanzt werden und übersteht problemlos Kälte selbst ohne großen Winterschutz, im Frühjahr wächst er einfach weiter und bildet Köpfe und Blattrosetten
Hirschhornwegerich
In Norditalien eine traditionelle Salat/Gemüsesorte. Früher auch bei uns weit mehr genutzt, ist der Hirschhornwegerich, auch Krähenfuss- oder Schlitzblattwegerich genannt, heute ein fast vergessener Vertreter der Wegerichgewächse. Dabei ist er eine wunderschöne und gesunde Salatbeigabe, vor allem die jungen Blätter munden mit ihrem angenehm nussigen, leicht salzigen Geschmack. Die Pflanze ist mehrjährig und in milden Wintern dauerhaft zu beernten, sie vermehrt sich oft durch Selbstaussaat, sie können aber auch einige reife Samen aufbewahren und ab April im Kräutergarten oder im Mai direkt zu den frisch gepflanzten Tomaten in die Töpfe säen.
Kohlgewächse
Helgoländer Wildkohl
Grünkohl Russischer Roter
Grünkohl "Lerchenzunge"
Palmkohl "Nero di Toscana"
Brokolie di Rapa
Würzkräuter
Barbarakraut/Winterkresse
„Barbara Vulgaris“
sehr leckeres Wildkraut , Kressegeschmack und angenehmer leichter Schärfe, fast ganzjährig verwendbar, junge Blättchen oder ganze Rosetten als Salat und gedämpft als Gemüse, sehr gut schmecken auch die Blütensprosse als Brokolie-Ersatz, in der Naturheilkunde als blutreinigend beschrieben!
Als Kreuzblütler auch sehr wertvoll für Wildbienen!
Schnittsellerie
Apium graveolens var. secalinum
Gewöhnliche Schnittsellerie hat sich wunderbar als Tomatenbegleitpflanze bewährt, den Duft der Blätter können Weiße Fliegen ganz und gar nicht ab und Nutzpflanzen, die von Schnittsellerie begleitet werden, bleiben daher in der Regel von einem Befall der lästigen Biester verschont. Aber auch zum Essen eignet sich die Pflanze wunderbar und gibt ihrem gemischten Blattsalat eine vorzügliche Note, eine Brühe mit größeren Schnittsellerieblättern bekommt durch das Würzkraut das typische Aroma...manchmal sogar im Freien mehrjährig, im kalten Glashaus immer und die Pflanze liefert den ganzen Winter hindurch frisches Grün
Gewürzfenchel
„Foeniculum vulgare“
Ein Doldenblütler für Mensch und Tier (Schwalbenschwanz)
mehrjährig Staude mit dillähnlichem Kraut, auch die Blüten und Samen sind eßbar und schmecken süßlich mit einem Hauch von Anis, samt sich leicht aus und darf in keinem Kräutergarten fehlen, die Blüten sind ein wahrer Insektenmagnet!
Bronzefenchel
Dill
„Anethum graveolens“
Unverzichtbares kräftiges Würzkraut für Gurkensalat, vielseitig verwendbar, auch sehr lecker zu Fisch. Die süßwürzigen Blütenknospen und auch die Samen sind ebenfalls eßbar und geben ihren Speißen eine tolle Geschmacksrichtung. Sehr wertvoll auch für Insekten!
Hirtentäschel
„Capsella bursa-pastoris“
Der Name „Hirtentäschel“ verrät schon viel über die auffällige Form der Samen, diese sind im milchreifen Stadium ebenso eßbar wie die feinen jungen Blätter. Der ausgezeichnete Geschmack verfeinert Wildkräutersalate par exvellence, Anbau und Ernte bis zu viermal im Jahr
Gewürztagetes „Tagetes tenuifolia“
Junge Blättchen und vor allem Blüten und Knospen dieser sehr feinen Tagetessorte sind eine würzige Bereicherung im Salat und lange nicht so von Schnecken heimgesucht wie andere Studentenblumen, erst kleine zarte Pflänzchen können sie sich bei gutem Standort zu sehr schönen großen Polstern entwickeln
Agastache anisata „Anis Ysop“
Fantastische Staude, Duft- Tee- und Blütenpflanze, die in keinem Garten fehlen darf. Ich verwunde junge Blätter und Blüten auch für Salat, ein Tee aus älteren Blättern überrascht mit einem tollen Aromamix aus Melisse und Minze, blühend ein wahrer Insektenmagnet
Wilde Petersilie LaPalma
Wild wachsende Petersiliensorte aus La Palma mit bestem Aroma und glatten Blättern
Kapuzinerkresse, rankend „Tropaeolum majus“
Kapuzinerkresseblüten und auch junge Blätter und Sprosse bereichern jeden Sommersalat mit tollen Farben und leckerer leichter Schärfe, dazu mit vielen wertvollen und gesunden Inhaltstoffen. Wird leider meistens nur als Zierpflanze verwendet, es gibt auch nichtrankende und knollenbildende Sorten, letztere werden in manchen Gegenden als Nahrungsmittel angebaut und genutzt
Knoblauchrauke "Alliaria petiolata"
sehr leckeres Einsteiger-Wildkraut , das ich sehr gerne für Frühlingssalate oder zum Aufpeppen von gewöhnlichen Spinat hernehme, wunderbar auch als Wildkräuterchip aus dem Backofen
Spinat
Bunter Mangold
Farbenprächtige Mischung verschiedener Mangoldsorten für mehr Pfiff in Babyleafsalaten oder gemischten Gemüsepfannen durch leuchtend bunte Blattstiele,die auch nach dem Dämpfen farbig bleiben
Malabarspinat
Kletterspinat mit roten windenden Stielen und dickfleischigen rotgeaderten blättern, die sowohl roh in Salaten als auch gekocht genossen werden können. Sehr dekorativ sind auch die schwarzen fleischigen Samenkörner
Neuseeländer Spinat
sehr ergiebige Spinatsorte, roh und gekocht verwendbar, eignet sich hervorragend als Bodendecker zwischen hohen Gemüsepflanzen wie z.B. Tomaten, Mais oder Kohl
Erdbeerspinat "Blitum capitatum"
Unterfamilie: Gänsefußgewächse
eine fast vergessene Bauerngartenpflanze mit eßbaren spinatähnlichen Blättern, ähnlich der Melden und sehr dekorativen, ebenfalls eßbaren roten erdbeerähnlichen Früchten
Magentaspreen/Baumspinat
Ein wahrer Gigant unter den Gänsefußgewächsen, die jungen Blätter erscheinen magenta-rot und ergeben einen leckeren Spinat, ganz junge zarte Blättchen auch als Salatbeigabe zu verwenden
Wurzelgemüse
Radieschen „Trio“ Mischung aus "French Breakfast 2" "Rudi" und "Eiszapfen" auch sehr gut geeignet zur Untersaat in Tomatentöpfen, Aussaat von Marz bis Juli
„Rote“ Rübe "Burpees Golden"
Gelbe Sorte mit oranger Schale und orange-hellgelb gestreiftem Fruchfleisch
„Rote“ Rübe "Tonda di chioggia"
tolle gestreifte, alte "Rote Beetesorte"
Mairübe"Brasica rapa var rapa"
Die Mairübe ist eine alte, fast vergessene Gemüseart die wieder Einzug in die gute Küche findet, sie wird meist in der Pfanne gedünstet. Aussaat für die Maiernte im Frühjahr ab März, wie Rote Beete, oder für die Herbsternte im Juli-August, Kulturdauer meist 6 bis 8 Wochen.
Körnergemüse
Zuckermais „Golden Bantam“ 20 Korn
Bantammais ist samenfest und kann jederzeit selber nachgebaut werden, Golden Bantam ist eine der ätesten Zuckermais-Sorten. Besonders lecker schmecken auch die halbausgereiften kleinen jungen Kolben direkt von der Pflanze, da bleibt außer den Hüllblättern nichts übrig!
Erdbeermais
Ziermais
Bunte Maissorten mit vielen, zum Teil verschiedenfarbigen Körnern an einem
kleineren Kolben
Hiobsträne "Coix lacryma-jobi"
Die Hiobsträne ist eine Gräserpflanze mit sehr interessanten Samenkörnern, sie gehört zu den Süßgräsern und zu den glutenfreien Getreidearten, wird aber wegen der weit geringeren Hektar-Erträge als z.B. Mais oder Reis nur selten genutzt. Die Scheinfrüchte werden hierzulande gerne als Perlen für Ketten oder Rosenkränze genutzt, da die Scheinfrucht durch den "Schlauch" quasi schon eine natürliche "Bohrung" hat!
Eßbare Blüten
Kornblumenmix
Die Blütenblätter der Kornblumen sind eßbra und peppen jeden grünen Blattsalat durch kräftige Farben auf, außerdem sind die Korbblüten wertvolle Futterquellen für div. Insekten
Ringelblumenmix
Die Ringelblume ist ein atraktiver Korblütler und eine nicht wegzudenkende Bauerngartenpflanze. Ihre Blütenblätter sind eßbar und liefern auch den Rohstoff für die bewährte Ringelblumensalbe
Wilde Malve
Die Blüten der „Malva sylvestris“ erscheinen vom Frühling bis Herbst und finden somit gerne den Weg in gemischte Garten-Salate, ebenfalls wie die jungen Blätter, diese sind auch gekocht als Spinatbestandteil lecker und gesund, mehrjährige Wildstaude
Gemüsemalve „Malva verticillata var crispa“
Die jungen zarten Blätter der Gemüsemalve werden ebenso in Salaten oder als Spinatgemüse verwendet, wie die der Wilden Malve. Auch die rosalila Blüten und deren Knospen sind eßbar. Anspruchslose Wildpflanze ohne Anfälligkeit für den unschönen Malvenrostpilz, samt sich bereitwillig selber aus, wo sie darf!
Zierblumen/Pflanzen
Hibiscus cannabinus
Wunderschöne Hibiskusblüten zieren diese Pflanze mit Blättern, die doch sehr an Cannabis erinnern…
Kermesbeere Phytolacca americana
Färbepflanze, früher öfter verwendet um Lebensmittel rot zu färben, wegen der leichten Giftigkeit und abführenden Wirkung inzwischen als Zusatz verboten, dekorative blütenreiche Wildpflanze
Sodomsapfel „Solanum linnaeanum“
interessantes strauchiges Nachtschattengewächs mit schönen lila Kartoffelblüten und rund 2 cm großen runden gelben Zierfrüchten, mehrjährige Kübelpflanze mit stacheligen Blättern
Stipa pennate „Mädchenhaargras“
Filigrane hellgrüne Blatter und Gräserblüten mit langen, haarfeinen Grannen machen dieses heimische Gras zu etwas Besonderem!
Nicht abschneiden sondern nur auskämmen!
Datura metel
Indischer Stechapfel
Wunderschöne große Blüten machen diese giftige Pflanze zu einem „Hingucker“
Wildblumen/stauden
Spornblume
„Centranthus coccineus“
Reich und lange anhaltend blühende anspruchslose Wildstaude für Magerstandorte, der Pflanze reicht die dünnste Fuge, samt sich reichlich aus
Natternkopf
„Echium plantagineum“
Der wegerichblättrige Natternkopf ist besonders für Wildpflanzengärten eine Bereicherung. Die himmelblaue mediterrane Sommerblume blüht lang und reich. Sehr gut besuchte und unkomplizierte Insektenweide für eher trockenere Standorte.
Natternkopf
„Echium vulgaris“
Der heimische Natternkopf ist eine Insektenweide par exelence, ein Muß für jeden Naturgarten, auch für extrem heiße und trockene Standorte, zweijährige Pflanze
Wilde Malve
Die Blüten der „Malva sylvestris“ erscheinen vom Frühling bis Herbst und finden somit gerne den Weg in gemischte Garten-Salate, ebenfalls wie die jungen Blätter, diese sind auch gekocht als Spinatbestandteil lecker und gesund, mehrjährige Wildstaude
Raritäten aus La Palma
Samtpappel „Abutilon theophrasti“
Auf La Palm gefundene Zierpflanze mit sehr attraktivem Laum, wunderschönen gelben Blüten und interessanten Samenständen
Datura metel
Indischer Stechapfel
Wunderschöne große Blüten machen diese giftige Pflanze zu einem „Hingucker“
Miches sonstige Raritäten
Nicandra (Giftbeere!)
Mit dieser bis 2m hohe Pflanze kann die Weiße Fliege im Gewächshaus abgewehrt werden.
Alle 3-4m zwischen die Kulturen gepflanzt beginnt ihre Wirkung mit dem Öffnen der blauen glockigen Blüten. Vorsicht Giftig! Voranzucht im Haus wie Tomaten
Samt sich leicht selberaus.